Behandlungsmethoden

Befunderhebung und Analyse
Irisdiagnose
Bei diesem Diagnoseverfahren wird die Iris des Auges beurteilt. Dafür macht man ein Foto des Auges und wertet dieses nach bestimmten Schemen aus. Grundlage bildet die Vorstellung, dass sich in der Iris des Auges alle Organe in sogenannten Reflexzonen widerspiegeln. Dadurch können Rückschlüsse auf die gesundheitliche Situation und die Konstitution eines Menschen gezogen werden. Unter Konstitution versteht man die Art und Weise, wie der individuelle Organismus des Menschen auf krankmachende Reize reagiert. Mithilfe der Irisdiagnose lassen sich individuelle Schwachpunkte und allfällige Reaktionsmuster des Körpers erkennen. Daraus lassen sich individuelle Therapiekonzepte ableiten.
Zungen- und Pulsdiagnose
Zwei jahrtausendealte Diagnosemethoden, die helfen, den aktuellen Gesundheitszustand eines Menschen zu erkennen. Beide Methoden helfen mir, in der Praxis eine ganzheitliche Anamnese zu erstellen.
Laborbefunde
Um die Ursachenforschung optimal zu unterstützen, arbeite ich mit verschiedenen Labors zusammen, die spezifische Analysen anbieten. Haben Sie aktuelle Testanalysen, bitte ich Sie, diese bei unserem ersten Termin mitzubringen.

Naturheilmittel
Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten medizinischen Therapieformen. Schon immer haben die Menschen verschiedenster Kulturen ihr Wissen über die Wirksamkeit der Pflanzen den nächsten Generationen weitergeben. In meiner Praxis setze ich Pflanzen als Frischpflanzensäfte, Teemischungen, als Extrakte in Kapseln oder Salben, sowie als Tinkturen ein. Zu jedem individuellen Therapiekonzept erarbeite ich eine passende Tropfenmischung für Ihre Konstitution.
Trotz einer gesunden Ernährung sind heute aufgrund der vielfältigen Umwelt- und Stressbelastungen Vitalstoffe als Nahrungsergänzung für die Aufrechterhaltung von Leistungsfähigkeit, Stoffwechsel, Entgiftung und Regeneration oft unerlässlich. Dabei ist eine bedarfsgerechte und bestmögliche Qualität sehr wichtig. In meiner Praxis lege ich Wert auf individuelle und gezielte, d.h. auf Ihre Stoffwechsellage abgestimmte Supplementierung der Vitalstoffe auf der Basis einer umfassenden Diagnostik.

Ernährungstherapie
Diäten, Regeln, Tipps, was man tun soll und darf oder nicht darf – wie stark die Meinungen zum Thema „gesunde Ernährung“ auseinander gehen, weiss jeder, der sich schon einmal damit befasst hat. Aus naturheilkundlicher Sicht gibt es keine absolute allgemeingültige Regel was „gesunde Nahrung“ ist – jedoch gilt der folgende Grundsatz, an welchem ich mich als Beraterin orientiere: Je naturbelassener, desto besser. Wichtig ist, auch hier auf das Individuum einzugehen und die zum Menschen und seiner Konstitution passende Ernährung zu finden.
Manuelle Therapien
Klassische Massage
Bei der klassischen Massage werden mit verschiedenen Handgriffen die Haut, das Bindegewebe, die Muskulatur sowie die im Bindegewebe verlaufenden Blut-, Lymphgefässe und Nerven beeinflusst. Eine durch Massage angeregte Durchblutung versorgt die Muskeln mit mehr Sauerstoff. Der Muskel erholt sich so leichter von Belastungen, wird entspannter und Gewebeverklebungen können sich leichter lösen.
Vielfältige Wirkung einer Massage
- Entspannung von Körper und Psyche
- Linderung von durch Verspannungen ausgelösten Schmerzen
- Anregung von Stoffwechselprozessen
- Linderung der körperlichen Auswirkungen von Stress
- Allgemein gesteigertes Wohlbefinden
Fussreflexzonentherapie
In den Füssen spiegelt sich der ganze Organismus des Körpers wider. Durch eine gezielte Fussreflexzonen-Massage kann die Durchblutung in den jeweiligen Organen angeregt werden. Der Stoffwechsel wird gefördert und die körpereigenen Selbstregulierungskräfte aktiviert. Sie kann vielseitig eingesetzt werden, zum Beispiel bei:
- Verdauungsbeschwerden
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Inneren Spannungszuständen
- Schlaflosigkeit
- Prämenstruellem Syndrom
- Kreislaufbeschwerden
Schröpfen
Schröpfen ist ein altes, traditionelles Heilverfahren, das bis heute als medizinische Behandlung zum Einsatz kommt. Beim Schröpfen wird ein Glas auf die Haut aufgesetzt. Das Vakuum erzeugt eine lokale Überdurchblutung. Die Stellen können nach dem Schröpfen noch einige Tage rot sein, da ein gewollter leichter Bluterguss entsteht.
Beim Schröpfen geschieht Folgendes:
- Die Durchblutung der Haut wird verbessert.
- Der Stoffwechsel und damit auch die Regeneration wird angeregt.
- Die Durchblutung der Muskulatur wird verbessert.
- Die inneren Organe werden über die Reflexzonen stimuliert.
- Lymphe und Schlacken werden gelöst und abtransportiert.
Baunscheidtieren
Der Naturwissenschaftler Carl Baunscheidt entwickelte um 1840 ein ausleitendes Verfahren, um chronische Entzündungen, Schmerzzustände, Verkrampfungen und vieles mehr zu behandeln. Bei dieser Form der Ausleitung wird mit einem feinen Nadelkopf die oberste Hautschicht perforiert, ohne dass es zu Blutungen kommt. Anschliessend wird die Hautpartie mit einem speziellen ätherischen Öl eingerieben, was zu einer Erwärmung der Haut führt. Die Haut rötet sich und es bilden sich Hautquaddeln. Diese Reaktionen führen durch Aktivierung des Lymphflusses zu einer Entgiftung und Entschlackung und zu einer Tiefendurchblutung des Bindegewebes. Hierbei kann auch gezielt über die Reflexzonen auf die inneren Organe Einfluss genommen werden.
Indikationen
- Gelenkschmerzen
- Sehnenscheidenentzündungen
- Sportverletzungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Muskuläre Verspannungen
- Narbenentstörung und viele mehr
Behandlungsablauf
Persönliches Gespräch
Wir beginnen mit einem Gespräch und einer ganzheitlichen Befunderhebung. Gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick über mögliche Ursachen. Ein ausführliches Gespräch schafft einen ersten Kontakt und bietet die Möglichkeit, Anliegen, Erwartungen und bestehende Beschwerden zu besprechen. Normalerweise dauert die erste Konsultation 90 Minuten.
Überblick der möglichen Ursachen
Die vorhandenen Beschwerden werden ganzheitlich betrachtet, das heisst, wir beziehen neben vorhandenen Symptomen auch die Lebensumstände, die Stimmungslage, besondere Ereignisse oder Veränderungen mit ein.
Körperliche Untersuchung
Wenn nötig werden körperliche Untersuchung vorgenommen, wie zum Beispiel das Abtasten der Wirbelsäule bei Rückenschmerzen. Dabei kann die Beweglichkeit der Gelenke geprüft oder es können mögliche Verhärtungen ertastet werden. Sofern vorhanden, bringen Sie bitte eine Aufstellung Ihrer Medikamente, Labor/Röntgen- und Arztbefunde mit, damit ich mir ein umfassendes Bild machen kann.
Erste Einschätzung
Am Schluss des Gesprächs werde ich Ihnen eine erste Einschätzung aus Sicht der Naturheilkunde abgeben und Ihnen einen Vorschlag für die Behandlung unterbreiten. Mögliche Rezepturen für Tropfen- oder Teemischungen kann ich gezielt für Ihre Konstitution ausarbeiten und Ihnen abgeben.
Termine
Die Häufigkeit sowie der Zeitabstand zwischen den Behandlungen wird individuell besprochen und geplant.